Balgengeräte
Kleine Dinge "ganz groß".
Der klassische Weg der Makrofotografie führt über den Balgen. Wir bieten ein breites Sortiment unterschiedlicher Balgengeräte an:
Vom Universalbalgengerät, mit dem Kameras und Objektive unterschiedlicher Hersteller kombiniert werden können, über ein Automatikbalgengerät für Canon EOS das sämtliche elektronischen Informationen zwischen Kamera und Objektiv überträgt – bis hin zum Profimodell BALPRO T/S mit integrierter Tilt/Shift Funktion.
Hinweis:
mit Kameraobjektiven wird am Balgen keine unendlich-Einstellung mehr erreicht!

ARCA/UniQ-c – kompatibler Schwalbenschwanz über die gesamte Länge der Schiene ermöglicht eine schnelle Verbindung des Balgens mit kompatiblen Zubehör wie Schnellkupplungen, Einstellschlitten und Co.
Exakte und jederzeit reproduzierbare Shift- und
Tiltverstellung an Front- und Rückstandarte
Universalanschluß an Front- und Rückstandarte zur Aufnahme von Anschlußadaptern
Balgengeräte - Produkte
Ein Balgengerät ist im Grunde nichts anderes als ein "variabler Zwischenring". Es ermöglicht eine stufenlose Auszugsverlängerung zwischen Kamera und Objektiv und vergrößert damit den Abstand zwischen Sensor-/Filmebene und Objektiv (=Bildweite), wodurch ein formatfüllendes fotografieren kleiner Objekte möglich wird.
NOVOFLEX bietet Universalbalgengeräte und Automatische Balgengeräte an. Die Universalbalgengeräte lassen sich mit Hilfe von Anschlußadaptern mit einer Vielzahl spiegelloser sowie Spiegelreflex- KB- und MF-Kameras und Objektive verwenden. Dabei ist ein Systemwechsel jederzeit möglich. Die automatischen Balgengeräte übertragen sämtliche Steuerfunktionen von der Kamera zum Objektiv und besitzen die Anschlußbajonette des Systems für das sie gebaut sind. Automatische Balgengeräte sind lieferbar für
- Canon EOS
- Canon EOS-R
- Fujifilm X
- L-Mount (Leica, Panasonic, Sigma)
- MicroFourThirds (Olympus, Panasonic)
- Nikon Z
- Sony E-Mount
Wir empfehlen die Verwendung von Makroobjektiven, um am Balgengerät noch höhere Abbildungsmaßstäbe in Verbindung mit relativ hohen Arbeitsabständen zu erzielen. Als Faustregel gilt: je kürzer die Brennweite des Objektives, desto größer der erreichbare Maßstab und desto kleiner der Arbeitsabstand zum Objekt. Für Abbildungsmaßstäbe von unendlich bis etwa 1.8:1 bieten wir das Schneider Kreuznach Apo Digitar 4.5/90 für unsere Balgengeräte an. Es eignet sich auch perfekt zum Diakopieren!
Zusätzlich zum Balgengerät empfehlen wir den Einsatz eines Einstellschlittens. Dieser dient zur Scharfeinstellung ohne den Balgenauszug (=Bildweite) oder das Stativ zu bewegen; d.h. die Schärfezone kann verlegt werden, wobei der Abbildungsmaßstab konstant bleibt. NOVOFLEX bietet unter dem Namen CASTEL eine breite Auswahl von Einstellschlitten an.